Das Trocknen von verblüfftem Birkensperrholz ist ein entscheidender Teil der Holzverarbeitung, der hauptsächlich in zwei Methoden unterteilt ist: natürlicher Trocknen und künstliche Trocknung. Die natürliche Trocknung besteht darin, frische, furnierende Birkensperrholz -Baumstämme in einer natürlichen Umgebung zu trocknen und die Feuchtigkeit im Holz mit Hilfe von Sonnenlicht und Wind allmählich zu verdampfen. Die Vorteile dieser Methode sind kostengünstige und einfache Betriebsbetriebe, die für kleine Holzverarbeitungsunternehmen oder Familienworkshops geeignet sind. Die Nachteile der natürlichen Trocknung sind jedoch auch offensichtlich. Die Trocknungsgeschwindigkeit ist langsam und wird leicht von Wetter- und Umweltfaktoren beeinflusst, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führt, was zu Qualitätsproblemen wie Knacken und Verformung von Holz führen kann. Obwohl in bestimmten Fällen die natürliche Trocknung immer noch verwendet wird, ist die künstliche Trocknungstechnologie allmählich zur Mainstream -Wahl in der modernen industriellen Produktion geworden.
Die künstliche Trocknungstechnologie umfasst hauptsächlich heiße Lufttrocknungen und Vakuumtrocknen. Heißlufttrocknen sind eine der am häufigsten verwendeten Trocknungsmethoden. Sein Grundprinzip ist es, die Verdunstung der Feuchtigkeit im Holz durch Erhitzen der Luft zu beschleunigen und durch das Holz zu fließen. Während des Heißlufttrocknungsprozesses wird das Holz in einen speziellen Trocknungsraum gelegt, und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum werden streng kontrolliert. Normalerweise wird die Temperatur in der frühen Trocknungsstufe auf einem niedrigen Niveau gehalten, um Risse auf der Holzoberfläche zu vermeiden. Im Laufe des Trocknungsprozesses steigt die Temperatur allmählich an, um die Trocknungseffizienz zu verbessern. Die wesentlichen Vorteile des heißen Lufttrocknungen sind, dass es eine schnelle Trocknungsgeschwindigkeit und einen relativ geringen Energieverbrauch aufweist und einen relativ einheitlichen Trocknungseffekt erzielen kann, um den Bedürfnissen der großflächigen Produktion zu erfüllen.
Im Vergleich zur Heißlufttrocknung ist das Vakuumtrocknen eine relativ neue Trocknungstechnologie. Sein Prinzip ist es, den Umgebungsdruck so zu reduzieren, dass das Wasser schnell bei einer niedrigeren Temperatur verdampft. Die Vakuumtrocknung erfolgt normalerweise in einer dedizierten Vakuumtrocknungsausrüstung. Das Holz wird in einen versiegelten Behälter gelegt und der Druck im Behälter reduziert, so dass das Wasser schnell in Form von Gas freigesetzt wird. Der Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sie effektiv das Knacken und die Verformung des Holzes verhindern kann und besonders für das Trocknen von hochwertigem Holz geeignet ist. Da der Vakuumtrocknungsprozess sanft ist und die natürliche Textur und Farbe des Holzes im größten Teil behalten kann, wird die Vakuumtrocknungstechnologie zunehmend bei der Herstellung von High-End-Möbeln und dekorativen Materialien bewertet.
Zusätzlich zur Heißlufttrocknung und zum Vakuumtrocknen hat sich die Mikrowellentrocknungstechnologie allmählich beim Trocknen entstanden Furnier Birkensperrholz . Das Prinzip der Mikrowellentrocknung besteht darin, die Mikrowellenstrahlung zu verwenden, um das Wasser schnell im Holz zu erhitzen, Dampf zu bilden und es freizusetzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungsmethoden hat die Mikrowellentrocknung eine schnellere Trocknungsgeschwindigkeit und einen gleichmäßigeren Trocknungseffekt. Da die Mikrowellentrocknung den Trocknungsprozess in kürzerer Zeit abschließen und den internen Holzspannung effektiv reduzieren kann, zeigt es gute Anwendungsaussichten für die Nachfrage nach effizienter Produktion und qualitativ hochwertige Produkte.