Der Produktionsprozess von Birkensperrholz Beginnt mit der sorgfältigen Auswahl hochwertiger Birken. Die ausgewählte Birke stammt normalerweise aus Waldgebieten mit hervorragenden Wachstumsbedingungen, bei denen der Boden fruchtbar ist und die Sonne reichlich vorhanden ist und die hervorragende Textur und Farbe des Holzes gewährleistet. Nachdem die Protokolle geerntet wurden, führt der Hersteller ein striktes Qualitäts-Screening durch, um Holz mit Defekten wie Rissen, Insektenlöchern oder Zerfall zu entfernen, um sicherzustellen, dass nur hochwertige Protokolle in die nachfolgende Verarbeitungsstufe eintreten.
Die ausgewählten Protokolle werden zur Entfernung von Rinden an den erklärten Rinden gesendet, der mechanisch oder chemisch abgeschlossen ist. Dieser Schlüsselschritt ist abgeschlossen. Die Rinde enthält viele Unreinheiten und Feuchtigkeit, die sich negativ auf die Qualität und Stabilität des Sperrholzes auswirken können. Daher bleibt die Oberfläche der debargenen Protokolle reibungslos und legt eine gute Grundlage für das anschließende Schneiden und Verarbeitung.
Als nächstes geben die Protokolle die Schneidemaschine zum Schneiden ein. Bei diesem Prozess werden die Baumstämme entsprechend der erforderlichen Sperrholzdicke und Anzahl der Schichten in gleichmäßige dünne Holzscheiben geschnitten. Die Dicke und Größe der Scheiben muss konsistent sein, um die Flachheit und Stabilität des Sperrholzes zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Holzchips während des Schnittprozesses eingestuft werden, um sicherzustellen, dass die Qualität derselben Holzchips gleich ist und somit günstige Bedingungen für die nachfolgende Montage und das Drücken bietet.
Nach dem Schneiden werden die Holzchips professionell getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Holz zu entfernen. Während des Trocknungsprozesses wird fortschrittliche Trocknungsgeräte verwendet, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau zu steuern, um sicherzustellen, dass die Holzchips aufgrund des übermäßigen Wasserverlusts während des Trocknungsprozesses nicht knacken oder verformen. Der Feuchtigkeitsgehalt der getrockneten Holzchips ist mäßig, was eine gute Grundlage für das anschließende Kleben und Drücken legt.
Das Kleben ist ein entscheidender Schritt im Herstellungsprozess von Birkensperrholz. Vor dem Kleben müssen die Holzchips erneut überprüft werden, um sicherzustellen, dass ihre Oberfläche flach und makellos ist. Anschließend wird umweltfreundlicher Kleber mit professionellen Klebenausrüstung gleichmäßig auf die Oberfläche der Holzchips aufgetragen. Die Kontrolle der Klebstoffmenge ist entscheidend, um eine starke Bindung zwischen den Holzchips zu gewährleisten und übermäßige Klebstoff zu vermeiden, was zu ungleichmäßigen Sperrholzflächen führt.
Die geklebten Holzchips werden in einer bestimmten Reihenfolge und einer bestimmten Richtung zusammengesetzt. Während des Montageprozesses muss sichergestellt werden, dass die Kornanweisungen zwischen den Holzchips senkrecht zueinander sind, um die Festigkeit und Stabilität des Sperrholzes zu verbessern. Gleichzeitig werden nach Kundenbedürfnissen und der spezifischen Verwendung von Sperrholz die Anzahl der Schichten und die Dicke von Holzchips angepasst, um die Anforderungen verschiedener Anwendungsszenarien zu erfüllen.
Nachdem die Sperrholz -Lücken zusammengebaut wurden, werden sie zum Drücken an die heiße Presse geschickt. Die heiße Presse verwendet hohe Temperatur und hohen Druck, um den Klebstoff schnell zu verfestigen, wodurch die Holzchips fest zusammengebunden werden. Während des Pressungsprozesses werden Temperatur, Druck und Zeit streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass das Sperrholz während des Drückenprozesses keine Qualitätsprobleme wie Risse oder Verformung aufweist. Darüber hinaus berücksichtigt das Design und die Herstellung der Hot Press den Energieerhalt und den Umweltschutz vollständig, um den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung zu verringern.
Das gepresste Sperrholz muss die Kühl- und Aushärtungsphasen durchlaufen, um sicherzustellen, dass es die besten physischen Eigenschaften und Stabilität erreicht. Während des Kühlprozesses können je nach Produktionsumgebung und Dicke des Sperrholzes eine natürliche Kühlung oder erzwungene Kühlung verwendet werden. Die Oberfläche des gehärteten Sperrholzes ist flach und glatt, mit hoher Festigkeit und Stabilität, wobei die Marktnachfrage nach hochwertigem Sperrholz entspricht.